- Implantate
- Ihr Nutzen
- Ihre Vorteile
- Was sind Implantate
- Die Voraussetzungen
- Team-Qualifikation
- Tätigkeitsschwerpunkt
- Qualität und Sicherheit
- Wem helfen Implantate
- Die Einzelzahnlücke
- Die Pfeilervermehrung
- Die Freiendsituation
- Der zahnlose Kiefer
- Implantate im Alter
- Das Wie
- Die Implantation
- Pflege und Kontrolle
- Feste Provisorien
- Spezielle Sofort-Lösungen
- All–on–4®
- Knochenaufbau
- Das Emergence Profile
- Narkosebehandlung
- Das Material
- Haltbarkeit
- Die Kosten
- Fragen?
- Patienteninformationsabende
- Aktuelles
- FAQ – Ratgeber Implantate
- Pressespiegel
- Patienten sagen Danke
- Prophylaxe
- Ästhetik
- Kiefergelenktherapie
- Entspannte Behandlung
- Laser
- Naturheilkunde
Ein alltäglicher Behandlungsverlauf – genau wie bei Millionen Menschen vor Ihnen
Die Implantation – strategischer Behandlungsablauf mit Biss
Prinzipiell sind möglich:
- Die Sofort-Implantation (unmittelbar nach Extraktion)
-
Die verzögerte Sofortimplantation (vier bis sechs Wochen
nach Extraktion) - Die Spät-Implantation
Die Sofortimplantation soll dem alveolären Kollaps (Knochenschwund unmittelbar nach Zahnentfernung) entgegenwirken.
In Idealfall wird sofort unmittelbar nach der Zahnentfernung
das Implantat einzeitig in die frische, entzündungsfreie
Extraktionswunde des alten Zahnes eingesetzt. Eine weitere, zweite Eröffnung des Kiefers wird dann nicht erforderlich. Gelegentlich muss der Eingriff mit einem überschaubaren Knochenaufbau kombiniert werden, der aber heute
ebenfalls in der selben Sitzung vorgenommen werden kann.
Die verzögerte Sofortimplantation erfolgt nach Rückbildung einer akuten (schmerzhaften) oder subakuten (chronischen, meist schmerzlosen) Parodontitis. Die mehrwöchige Wundheilung muss abgewartet werden.
Die Spätimplantation wird zeitlich unabhängig vom Zahnverlust mehere Monate oder Jahre nach Zahnverlust durchgeführt.